Aktuelle Studien der Klinik und Schwerpunktpraxis
Kloster Paradiese

 

Studienangebote für Patientinnen/Patienten mit Magen-Ca

HerMES

In dieser Studie soll die Anwendung von Herceptin als Bestandteil der routinemäßigen Therapie mit Herceptin bei einem Her2-positiven metastasierten Magen –oder GEJ-Karzinom dokumentiert werden. Die Fragen nach Wirksamkeit und Verträglichkeit  stehen im Vordergrund.

 

Studienangebote für Patientinnen/Patienten mit Mamma-Ca

Anti-HER2-ReTherapie – nicht interventionelle Studie

Untersucht wird die Effizienz und Sicherheit von Herceptin in der „Re-Therapie“ (Wiederholungstherapie). In dieser Studie werden Patientinnen/Patienten mit HER2 neu positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs untersucht, die im Frühstadium der Erkrankung mit Herceptin behandelt wurden im, deren Erkrankung erneut aufgetreten ist, und die  für eine Herceptin Re- Therapie geeignet sind.

AVANTI – nicht interventionelle Studie

Ziel dieser Studie ist die Dokumentation der therapeutischen Entscheidungsprozesse für eine Therapie mit dem Angiosehemmer Bevacizumab in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin. Ebenso wird  die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombinationen in dieser Studie betrachtet. Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem , Her2-neu negativem Brustkrebs können mit diesen Kombinationen behandelt werden.

Nabucco – nicht interventionelle Studie

Diese Studie befasst sich mit der Wirksam- und Verträglichkeit von Nab-Paclitaxell (Abraxane ®). Patientinnen, bei denen eine Erstlinientherapie in metastasierter Situation fehlgeschlagen ist, können mit Nab-Paclitaxel behandelt werden. Die Teilnahme an dieser Studie ist mit einer Lebensqualitätsbefragung verbunden.

 

Studienangebot für Patientinnen/Patienten mit Pankreas-Ca

KÜPTAC – nicht interventionelle Studie

In dieser Studie wird der mögliche Zusammenhang zwischen kutanen Nebenwirkungen (also Nebenwirkungen, die die Haut betreffen) und dem Gesamtüberleben bei der Therapie des metastasierten Bauchspeicheldrüsenkrebses mit Erlontinib (Tarceva ®) beobachtet. Auch die Frage nach der Lebensqualität wird an die Patientinnen/Patienten gerichtet.

LEONIS – nicht interventionelle Studie

Diese Studie sammelt Daten zur Therapietreue, Lebensqualität und Kostenbewertung bei der Therapie des pankreatisch neuroendokrinen Tumors  mit Everolimus (Afinito®).

ISCADOR® Qu-Studie – nicht interventionelle Studie

Die Iscador® Qu-Studie ist eine prospektive pharma-epiemiologische Langzeitverlaufuntersuchung zur Erweiterung der Kenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit einer routinemäßigen supportiven Therapie mit fermentiertem Mistelextrakt Iscador® Qu im Rahmen der konventionellen onkologischen Behandlung des Pankreaskarzinom.

 

Studienangebote für Patientinnen/Patienten mit Nierenzell-Ca

EVERPRO – nicht interventionelle Studie

In dieser beobachtenden Studie steht die Lebensqualität des Patienten unter der Zweilinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit Afinitor® im Mittelpunkt. Zusätzlich werden auch Wirkung und Nebenwirkungen erfasst und dokumentiert.

STAR-TOR – Register

Ziel dieses Register ist es, ein Gesamtbild bezüglich der Fragen zu Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Torisel® (Temsirolimus) und einer Sutent® (Sunitinib) -Therapie bei Patientinnen/Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom unter den Bedingungen der Routineanwendung zu gewinnen.

 

Studienangebote für Patientinnen/Patienten mit CML

MOMENT II – nicht interventionelle Studie

Moment II ist eine prospektive nicht- interventionelle Studie bei Patientinnen/Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie in der chronischen Phase. Das Arzneimittel dieser NIS ist Tasigna® (Nilontinib). Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Dokumentation des klinischen Ansprechens der Therapie mit Tasigna® mittels quantitativer PCR-Kontrollen aus dem peripheren Blut und der Korrelation des Ansprechens mit der verordneten Tasigna® -Dosierung.

SIMPLICITY – nicht interventionelle Kohortenstudie

In dieser Studie werden drei Patientengruppen miteinander verglichen. Allen Patienten gemeinsam ist die Diagnose der CML und eine Erstlinienbehandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (Imatinib Glivec ®, Dasatinib Sprycel® oder Nilotinib Tasigna®). Im Einzelnen untersucht werden Behandlungsstrategien, das Ansprechen der Therapie und das Versorgungsangebot des Gesundheitswesens in der Behandlung der CML

 

Studienangebot für Patientinnen/Patienten mit Darm-Ca

ERBITAG – nicht interventionelle Studie

Untersucht wird die Effizienz von Erbitux® in der Erstlinientherapie bei Patientinnen/Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-K-ras-Gen.

ISCAOR®Qu-Studie – nicht interventionelle Studie

Prospektive pharmako-epidemiologische Langzeitverlaufuntersuchung zur Erweiterung der Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit einer routinemäßigen postoperativen Therapie mit fermentiertem Mistelextrakt Iscador® Qu im Rahmen der konventionellen onkologischen Behandlung des kolorektalen Karzinom.

 

Studienangebote für Patientinnen/Patienten mit Lungen-Ca

ELDER TAC – nicht interventionelle Studie

Ziel dieser nicht interventionellen Studie ist die Erfassung und Dokumentation von Daten zu Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Therapie mit Erlontinib (Tarceva®) beim älteren Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierten Lungenkrebs, der schon eine platinhaltige Erstlinientherapie in fortgeschrittener Krankheitssituation erhalten hat.

GERTAC – nicht interventionelle Studie

In dieser nicht-interventionellen Studie werden Daten zu Verträglichkeit und klinischer Effektivität einer Erstlinientherapie mit Tarceva® (Erlontinib) unter Routinebedingungen bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit aktivierender Mutation gesammelt und dokumentiert.

 

Studienangebot für Patientinnen mit Eierstock-Ca

OTILIA – nicht interventionelle Studie

Hauptziel dieser nicht interventionellen Studie ist die Erfassung von Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Bevacizumab (Avastin® )in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel in der Routinebehandlung des fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom und primären Peritonealkarzinom.